NAKO

Was ist die NAKO Gesundheitsstudie?

Die NAKO Gesundheitsstudie - ursprünglich Nationale Kohorte - ist die größte bevölkerungsbezogene Langzeitstudie in Deutschland. Mit Daten von 200.000 Teilnehmenden möchte die NAKO Gesundheitsstudie die Ursachen und Risikofaktoren von Volkskrankheiten erforschen. Durch die Integration verschiedener gesundheitsbezogener Daten stellt die Studie eine wertvolle Ressource für die epidemiologische und biomedizinische Forschung dar.

Die Studie erfasst umfassende Gesundheitsdaten, darunter Lebensstil, Umweltbelastungen, Genetik und klinische Parameter. Die Teilnehmenden unterziehen sich medizinischen Untersuchungen. Folgeuntersuchungen helfen, Veränderungen der Gesundheit über die Zeit zu analysieren. Ziel ist es, durch die Erforschung biologischer und umweltbedingter Krankheitsfaktoren Prävention, Früherkennung und Behandlung zu verbessern.

GHGA und NAKO

Mit der Erweiterung der NAKO Gesundheitsstudie um Omics-Daten übernimmt GHGA eine Schlüsselrolle bei der sicheren Speicherung und Verwaltung der sensiblen Daten. Der große populationsbasierte genetische Datensatz wird in die GHGA-Infrastruktur integriert. So bleiben die Daten für die Forschung zugänglich und wiederverwendbar – unter Einhaltung strenger ethischer, rechtlicher und sicherheitstechnischer Standards.

Neben der sicheren Datenspeicherung unterstützt GHGA die Entwicklung einer sicheren Verarbeitungsumgebung. Diese wird speziell auf die Anforderungen der NAKO Gesundheitsstudie zugeschnitten. Sie ermöglicht die Analyse sensibler Omics-Daten in einem kontrollierten, datenschutzfreundlichen Rahmen. So bleiben gesetzliche Vorgaben gewahrt und biomedizinische Spitzenforschung wird erleichtert.