Keine Forschung ohne Daten

GHGA - Das Deutsche Humangenom-Phänomarchiv

Die Expert*innen für humane Genomdaten: 
Wir schützen sie. Wir machen sie nutzbar.

Als sichere nationale Omics-Dateninfrastruktur ermöglicht GHGA die Nutzung humaner Omics-Daten in der Forschung. Zugleich legen wir großen Wert auf Datensicherheit, um einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Informationen zu gewährleisten. Durch die enge Verzahnung von Forschung und Gesundheitswesen treiben wir den medizinischen Fortschritt voran und eröffnen neue Möglichkeiten für Prävention, Diagnose und Therapie.

 

Was uns antreibt

 

Schutz von Genomdaten.

Humane Genomdaten sind sensible Daten. Im Rahmen der NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastruktur Deutschland (NFDI)), GHGA setzt mehrere Schutzmechanismen ein, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Durch eine Kombination aus sicherer Software-Infrastruktur und einem ethisch-rechtlichen Rahmen sorgen wir für die Einhaltung der DSGVO und schützen die Privatsphäre von Bürger*innen und Patient*innen. Gleichzeitig schaffen wir einen transparenten, demokratischen und sicheren Zugang zu Genomdaten für Forschungszwecke und fördern so aussagekräftige Forschungsergebnisse mit nachhaltigem Nutzen für die globale Gesundheit.

Genomforschung einfacher machen.

Da Forschungsdaten an vielen Standorten generiert werden, stehen die Forschenden vor der Herausforderung, Daten zu finden und sicher zu teilen. GHGA erleichtert den Zugriff, das Auffinden und die Nutzung der Daten, indem wir sie zusammenführen und sichere Verarbeitungsumgebungen sowie fortschrittliche Analysetools bereitstellen. So ermöglichen wir es Forschenden, neue Kohorten zu erstellen, Ergebnisse zu validieren und Big-Data-Techniken noch effizienter zu nutzen. Dies treibt biologische Entdeckungen voran und beschleunigt die Übertragung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis – mit direktem Nutzen für Patient*innen und die Weiterentwicklung der Genommedizin.

Internationalen Zusammenarbeit und Sichtbarkeit.

Als Teil der European Genomic Data Infrastructure (GDI) und des Federated European Genome-phenome Archive (FEGA) stellt GHGA sicher, dass deutsche Genomdaten über nationale Grenzen hinweg zugänglich und nutzbar sind. Durch internationale Initiativen wie die Global Alliance for Genomics and Health (GA4GH) ermöglichen wir deutschen Forschenden, zukünftige globale Standards für den Datenaustausch mitzugestalten und eine führende Rolle in der internationalen Genomforschungsgemeinschaft zu übernehmen.

Brücke zwischen Gesundheitswesen und Forschung.

GHGA fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Gesundheitswesen, um den Austausch von Genomdaten und Erkenntnissen zu erleichtern. Ziel ist es, die Lücke zwischen beiden Bereichen zu schließen. Im Rahmen dieser Bemühungen unterstützen wir das deutsche Modellvorhaben Genomsequenzierung (MV GenomSeq/genomDE), das den Einsatz der Genomsequenzierung bei Patient*innen mit Krebs und Seltenen Erkrankungen untersucht. Über GHGA werden wertvolle Daten für die Forschung zugänglich gemacht, um genomische Erkenntnisse schneller in die klinische Praxis zu integrieren und die Entwicklung personalisierter Therapien voranzutreiben.

Unser Portfolio

GHGA Metadata Catalog

  • Erste operative Phase

  • Sammlung bestehender nationaler Studien

  • Standardisierte Datensatzbibliothek mit (EGA-kompatiblem) GHGA-Metadatenmodell

GHGA Archive

  • Nationale EGA-Funktionalität

  • Optimierte Dateneinreichung

  • Einheitlicher ethisch-rechtlicher Rahmen

  • Harmonisierte Metadaten

 

GHGA SPE

  • Sichere Verarbeitungsumgebung (rSPE) für den internen Gebrauch

  • Sichere Verarbeitungsumgebung (cSPE) für die externe Nutzung durch verschiedene Fachgemeinschaften

GHGA Atlas

  • Standardisierte Datenauswertung

  • Datenvisualisierung

  • Statistik und Zusammenfassung

  • Integration mehrerer Omics-Modalitäten und Verknüpfung von Omics-Daten mit phänotypischen Daten