Besuchen Sie den Workshop "The German Model Project Genome Sequencing" auf der GfH 2025 in Innsbruck! Erfahren Sie, wie MV GenomSeq & GHGA die Zukunft der Genommedizin in Deutschland gestalten und die Gesundheitsversorgung & Forschung verbinden.
Mehr erfahrenMachen Sie mit und lernen Sie mehr über die entscheidende Rolle von Benchmarking und Qualitätskontrolle bei der genomischen Variantenanalyse.
Mehr erfahrenAntje Keppler vom EMBL wird im Rahmen der GHGA-Vortragsreihe über „The Euro-BioImaging BioHub and its imaging services“ sprechen. Jetzt anmelden!
Mehr erfahrenRami Abou Jamra von der Universität Leipzig wird im Rahmen der GHGA-Vortragsreihe über „Genome sequencing for rare disease diagnostics: uncovering hidden causal variants“ sprechen. Jetzt anmelden!
Mehr erfahrenEntdecke die Kraft der Gene Set Enrichment Analysis in R auf der GHGA Sommerschule. Tauche tief ein in die funktionale Interpretation von Omics-Daten. Praktische Workshops und fachkundige Anleitung erwarten dich. Bewirb dich jetzt!
Mehr erfahrenWir freuen uns, das genomDE-Symposium 2025 mitorganisieren zu können! Unter dem Thema "Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen." wird die Veranstaltung führende Expert*innen aus Klinik, Forschung, Politik und Medizininformatik zusammenbringen!
Mehr erfahrenDie von TKFDM, ELIXIR-DE, de.NBI, FAIRAgro und Leibniz FLI organisierte Veranstaltung bietet drei Tage lang Keynotes, Networking und Diskussionen für Data Stewards und FDM-Expert*innen zu Best Practices und der Weiterentwicklung der FDM-Kultur.
Mehr erfahrenDie 5. Summer School des Next Generation Sequencing Competence Network (NGS-CN) bietet Schulungen für junge Forschende in räumlicher Transkriptomik (spatial transcriptomics) und Einzelzell-Transkriptomik (hybride & Präsenzmodule).
Mehr erfahrenDas 11. All Hands Meeting wird Mitglieder der ELIXIR-Gemeinschaft aus den ELIXIR-Knotenpunkten und Partnerorganisationen zusammenbringen, um die bisherigen Erfolge und Aktivitäten von ELIXIR zu reflektieren und zukünftige Pläne zu diskutieren.
Mehr erfahrenSeien Sie Teil der zweiten Conference on Research Data Infrastructure in Aachen! Erfahren Sie, wie die Nutzung von Forschungsdaten zu neuen Erkenntnissen und gesellschaftlichem Mehrwert führt – mit Vorträgen, Postern und einem Markt der Möglichkeiten.
Mehr erfahrenDie 13. GA4GH Vollversammlung in Uppsala wird Organisationen und Interessenvertreter aus der Genomik und dem Gesundheitswesen zu Workshops und Vorträgen zusammenbringen, die sich mit Fragen der gemeinsamen Nutzung genomischer und klinischer Daten befassen.
Mehr erfahrenCSAMA 2022 ist ein einwöchiger, intensiver Sommerkurs rund um statistische Datenanalyse für Genomforschung. Der Kurs wird von Bioconductor und dem GHGA Mitglied Wolfgang Huber organisiert. GHGA unterstützt die Veranstaltung.
Mehr erfahrenVom 30.05-02.06.2022 werden wir unseren ersten Trainingskurs FAIR in (biological) practice abhalten. Dieser virtuelle Workshop wird zusammen mit dem Team von EMBL Bio-IT organisiert. Er wird die FAIR Prinzipien vorstellen, was diese bedeuten und wie sie in die täglichen ...
Mehr erfahrenBarbara Prainsack (Universität Wien) sprach am 23 May 2022, 16:00 Uhr (MEZ) zum Thema “How can data-driven practices in biomedicine contribute to healthy societies? Empirical and healthy conceptual considerations”. Aufnahme auf English vorhanden.
Mehr erfahrenAdrian Thorogood vom Zentrum für Systembiomedizin an der Universität Luxemburg präsentierte "Weaving Together Governance and Infrastructure in the EU 1+ Million Genomes Initiative". Aufnahme auf Englisch vorhanden.
Mehr erfahrenPaola Quattroni from Health Data Research UK hielt einen Vortrag mit dem Titel "The Health Data Research Innovation Gateway: supporting trustworthy access to health data". Aufnahme auf Englisch vorhanden.
Mehr erfahrenGHGA hat einen Workshop mit dem Titel "Best-Practise Beispiele für eine gemeinsame Genom-Datennutzung" an der GfH-Jahrestagung (Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V.) organisiert.
Mehr erfahren